Kunsthistorisches Institut in Florenz
- Kunsthistorisches Institut in Florenz
Kunsthistorisches Institut in Florẹnz,
Abkürzung
KHI, deutsches Forschungsinstitut, 1896 von einem Kreis
deutscher Kunstwissenschaftler in
Florenz mit dem Ziel gegründet, die
internationale Forschung zur italienischen Kunst, insbesondere zur Florentiner, mit der
Bereitstellung einer
Bibliothek und einer Fotosammlung zu unterstützen;
Sitz (seit 1964) im
Palazzo Capponi-Incontri und (seit 1982) in der angrenzenden Casa
Rosselli; ab 1970 in Trägerschaft der
Bundesrepublik Deutschland, seit 2002 Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft. Mit einem
Bestand von derzeit (2002) rd. 215 000 Bänden und rd. 543 000 Fotos gehört das KHI heute zu den am besten ausgestatteten und in der Kunstwissenschaft führenden Forschungsinstituten.
Veröffentlichungen:
Ital. Forsch. (1906 ff.);
Mitt. des K. I. in F. (1908 ff.);
Die Kirchen von Siena (1985 ff.).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kunsthistorisches Institut in Florenz — Max Planck Institut Kunsthistorisches Institut in Florenz Max Planck Institut Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft ( … Deutsch Wikipedia
Kunsthistorisches Institut in Florenz — Kunsthistorisches Institut in Florenz, eine nach den Beschlüssen der kunsthistorischen Kongresse in Nürnberg (1893) und Köln (1894) von Kunstgelehrten und Kunstfreunden gegründete Anstalt, der die Aufgabe gestellt ist, »allen Kunstforschern und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut — Das Kunsthistorische Institut in Florenz (KHI) ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunst und Architekturgeschichte Italiens, die hier in ihren europäischen, mediterranen und globalen Bezügen untersucht wird. 1897 in privater… … Deutsch Wikipedia
Kunsthistorisches Institut — in Florenz, eine durch einen Verein von Kunstgelehrten und Kunstfreunden 1897 gegründete, seit 1902 vom Deutschen Reich unterstützte Anstalt, um Kunstforschern Förderung ihrer Studien in Italien zu gewähren; Direktor: Prof. Heinr. Brockhaus; gibt … Kleines Konversations-Lexikon
Florenz — italienisches Athen (umgangssprachlich); Firenze (italienisch) * * * Flo|rẹnz: italienische Stadt. * * * I Florẹnz, italienisch Firẹnze, 1) Hauptstadt der Region Tos … Universal-Lexikon
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte — Bibliotheca Hertziana Max Planck Institut für Kunstgeschichte Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Rom, Italien Art der… … Deutsch Wikipedia
Kunstgeschichte — Giorgio Vasari, Selbstporträt Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung. Sie untersucht und… … Deutsch Wikipedia
Florence Declaration — Die Florence Declaration – Empfehlung zum Erhalt analoger Fotoarchive ist eine Initiative der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Ziel 2 Inhalt der Deklaration 2.1 Bedeutung analoger Fotos … Deutsch Wikipedia
Kunstgeschichtlich — Giorgio Vasari, Selbstporträt Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung. Sie untersucht und… … Deutsch Wikipedia
Kunsthistorik — Giorgio Vasari, Selbstporträt Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung. Sie untersucht und… … Deutsch Wikipedia